Müssen Sie als Motorradfahrer aus dem Ausland in der Schweiz Strafzettel wegen Geschwindigkeitsüberschreitung bezahlen?

Do You Need to Pay Speeding Tickets in Switzerland If You're a Motorcyclist from Abroad?

Philippe Hänni |

In einem früheren Artikel haben wir die verschiedenen Bussen und Strafen besprochen, die Motorradfahrern bei Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Schweiz drohen. Viele Leser haben seitdem gefragt, ob diese Bussen auch bei einem Besuch aus dem Ausland bezahlt werden müssen. Dieser Artikel soll diese Frage beantworten und detaillierte Informationen für ausländische Motorradfahrer liefern.

Haftungsausschluss: Die Informationen sind möglicherweise nicht endgültig und die Regeln ändern sich ständig. Zunächst eine kleine Erinnerung.

Schweizer Geschwindigkeitsgesetze für Motorradfahrer

Die Schweiz ist für ihre strengen Verkehrsregeln bekannt, und das gilt auch für Motorradfahrer. Geschwindigkeitsbegrenzungen sind deutlich ausgeschildert und werden auf verschiedenen Straßentypen strikt durchgesetzt:

  • Innerorts: 50 km/h (31 mph)
  • Landstraßen: 80 km/h (50 mph)
  • Autobahnen: 120 km/h (75 mph)

Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit verschiedenen Methoden überwacht, unter anderem mit fest installierten Kameras, mobilen Einheiten und zivilen Polizeifahrzeugen. Als Motorradfahrer ist es wichtig, diese Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Methoden der Überwachung zu kennen. An Hotspots in den Alpen ist die Polizei überall präsent.

Als ausländischer Motorradfahrer einen Strafzettel wegen zu schnellen Fahrens erhalten

Wenn Sie in der Schweiz mit Ihrem Motorrad zu schnell fahren, erhalten Sie einen Strafzettel (ggf. per Post). Das müssen Sie wissen:

  1. Benachrichtigung: Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen werden an den eingetragenen Besitzer des Motorrads gesendet. Wenn Sie das Motorrad gemietet haben, wird das Bußgeld an die Vermietungsfirma gesendet, die es dann an Sie weiterleitet.
  2. Zahlungspflicht: Ausländische Motorradfahrer sind grundsätzlich verpflichtet, die Busse zu bezahlen. Die Schweiz hat mit vielen europäischen Ländern Abkommen zur grenzüberschreitenden Durchsetzung von Bussen.
  3. Motorradfahrer aus Nicht-EU-Ländern: Auch wenn die Durchsetzung der Geldbuße für Motorradfahrer aus Nicht-EU-Länder weniger streng sein kann, kann das Ignorieren einer Geldbuße dennoch Konsequenzen haben, wenn Sie eine Rückkehr in die Schweiz planen.

Internationale Abkommen der Schweiz

Die Schweiz hat mit mehreren Ländern Vereinbarungen getroffen, um sicherzustellen, dass Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen grenzüberschreitend durchgesetzt werden. Im Rahmen der EU-Richtlinie zur grenzüberschreitenden Durchsetzung tauschen die EU-Mitgliedsstaaten beispielsweise Informationen über Verkehrsvergehen, einschließlich Geschwindigkeitsübertretungen, aus. Das bedeutet, dass Sie als EU-Bürger den Bußgeldbescheid wahrscheinlich in Ihrem Heimatland erhalten und die Nichtzahlung zu weiteren Strafen oder Komplikationen führen kann.

Darüber hinaus trägt das Europäische Informationssystem für Pkw- und Führerscheine (Eucaris) dazu bei, die Kommunikation zwischen den Ländern in Bezug auf Verkehrsverstöße zu vereinfachen. Dieses System stellt sicher, dass Bußgelder grenzübergreifend verfolgt werden können, was es ausländischen Fahrern erschwert, Strafen zu entgehen.

Folgen der Missachtung von Bußgeldern bei Geschwindigkeitsüberschreitung

Das Ignorieren eines Strafzettels wegen zu schnellem Fahren kann in der Schweiz mehrere Probleme nach sich ziehen:

  • Höhere Strafen: Unbezahlte Bußgelder können zu zusätzlichen Strafen führen, die die Gesamtkosten erhöhen.
  • Rechtliche Schritte: Die Schweizer Behörden können rechtliche Schritte einleiten, an denen auch internationale Inkassobüros beteiligt sein können.
  • Reisebeschränkungen: Bei Nichtzahlung kann es zu Schwierigkeiten bei der Wiedereinreise in die Schweiz oder andere Schengen-Länder kommen, da Ihre Daten möglicherweise gesperrt werden.
  • Mietwagenfirmen: Wenn Sie ein Motorrad gemietet haben, kann die Mietwagenfirma Ihre Kreditkarte mit der Geldstrafe zuzüglich einer Verwaltungsgebühr belasten.

So bezahlen Sie Ihre Geschwindigkeitsstrafe

Eine Schweizer Geschwindigkeitsstrafe vom Ausland aus zu bezahlen ist für Motorradfahrer unkompliziert:

  1. Zahlungsanweisungen: Die Bußgeldmitteilung enthält Zahlungsanweisungen, in der Regel eine Bankkontonummer (IBAN) und einen Referenzcode.
  2. Online-Banking: In der Regel können Sie per Online-Banking bezahlen. Bitte geben Sie dabei unbedingt den Verwendungszweck an, damit Ihre Zahlung korrekt zugeordnet werden kann.
  3. Kreditkartenzahlung: Einige Kantone (Regionen) bieten Online-Zahlungsmöglichkeiten per Kreditkarte an.

Tipps zur Vermeidung von Strafzetteln wegen zu schnellen Fahrens

Um Ärger und Kosten durch Bußgelder wegen Geschwindigkeitsüberschreitung zu vermeiden, hier einige Tipps für Motorradfahrer:

  • Halten Sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen: Beachten und respektieren Sie stets die angegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Wenn Sie nicht sehr erfahren im Fahren auf Bergpässen sind, sollten Sie ohnehin immer auf Ihre Geschwindigkeit achten.
  • Bleiben Sie wachsam: Achten Sie auf Änderungen der Geschwindigkeitsbegrenzungen, insbesondere in Baustellen und ländlichen Gebieten.

Ausländische Motorradfahrer müssen in der Regel alle Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen bezahlen. Das Ignorieren dieser Bußgelder kann zu höheren Strafen, rechtlichen Schritten und Reisekomplikationen führen. Bleiben Sie immer informiert und fahren Sie verantwortungsbewusst, um einen problemlosen Besuch in der Schweiz zu gewährleisten.

Wenn Sie diese Vorschriften verstehen und einhalten, können Sie Ihre Motorradtour genießen, ohne sich später Sorgen über unbezahlte Bußgelder machen zu müssen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei einem bestimmten Strafzettel wegen Geschwindigkeitsüberschreitung benötigen, können Sie sich an die ausstellende Behörde oder Ihr Mietunternehmen wenden, um weitere Informationen zu erhalten.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.